zurück

Jeder Mensch schlägt die Trommel auf seine Weise.

Egal ob mit dem Stick oder der bloßen Hand, jeder hat seinen eigenen Sound seine eigene Art zu spielen. Auf dieser individuellen Grundlage soll sich Musikalität, Spieltechnik und Ausdruck entwickeln.

Ob für den Hausgebrauch, im Spiel mit einer Band, im Musikverein, oder mit einer Karriere als Profidrummer im Blick, die Schüler lernen das Instrument und die Musik aktiv in ihr Leben und ihren Alltag zu integrieren.

Aus anfänglichem lautem oder zaghaften, chaotischem oder zögerlichem und unkordiniertem Ausprobieren wird nach und nach Schlagzeugkunst.

Übung

–>
Mehr hierzu

"Kunst kommt von wollen, nicht von können."

"95% Übung und 5% Talent"

Jeder SchülerInn hat hierzu einen ganz eigenen Zugang. Jeder SchülerInn findet seinen Weg mit dem Instrument.

Das Tolle am Schlagzeugunterricht ist seine Vielseitigkeit.

Auch wenn die Überzeit heute durch Schule, Freizeitangebote und Internet knapp geworden ist: der SchülerInn nimmt immer etwas wertvolles für sich mit. Was zählt ist der Spaß und die Begeisterung für das Instrument, die Musik und den Unterricht. Wie sich diese Begeisterung in Übezeit niederschlägt ist sehr unterschiedlich. Jeder soll seinen Übungsfrieden finden.Das eigentlich Spannende ist die Beschäftigung mit den eigenen rhythmisch- musikalischen  Fähigkeiten, deren Entwicklung und Entfaltung. Der Vergleich mit Anderen kann anspornen ist aber oft auch hinderlich.

Zwei polarisierende Zitate. Stimmt die Faszination und das Interesse, dann will jeder SchülerInn Schlagzeug spielen lernen.

Unterrichtsinhalte

–>
Mehr hierzu

Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem Alter, den Interessen und dem individuellen Lerntypus der  Schüler.

• Lernen richtig zu üben

• Spielen zur Musik

• Hand -Fußtechnik und Koordination

• Notenlesen

• Improvisation

• Spielen in der Form

• Musikstile und ihre Rythmen

• Musiktheorie

• Bodypercussion

• Spielen im Duett oder in der Percussiongruppe

• ein Stück aufnehmen

• wer will darf „Live Atmosphäre“ schnuppern beim Schülervorspiel

• und vieles, vieles mehr...

Alter

–>
Mehr hierzu

Hier zeigt sich, ob die Realität mit den Vorstellungen in Einklang kommt. Der Unterricht in diesem Alter ist spielerisch. Improvisieren, erforschen, zur Gitarre einen Rhythmus spielen usw. Stockhaltung, erstes kennenlernen der Notenschrift usw. fließt im Idealfall spielerisch mit ein…

Der Wunsch Schlagzeug zu spielen ist heute oft schon im alter von 4 oder 5 Jahren so stark, dass die Kinder nach einem Jahr intensiven bitten und betteln und Topftrommeln endlich im Schlagzeugunterricht ankommen.

Nach oben gibt es altersbedingt keine Grenze um mit dem Schlagzeugspielen zu beginnen. Erwachsene Menschen, egal in welchem alter, lernen Erfahrungsgemäß nicht langsamer oder schwerer, sondern anders.

Schlagzeugkauf

–>
Mehr hierzu

So mancher beginnt erst einmal auf dem Cajon, einer „Trommelkiste“ aus Peru. Auf das Cajon lassen sich viele Schlagzeugrhythmen und Übungen übertragen. Ebenso ist es möglich, wenn auch viel „trockener“, auf einem Übungspad aus Gummi die erste Zeit zu üben. Ansonsten kann natürlich alles betrommelt werden was Spaß macht und vom Klang gefällt. Steht dann der Kauf eines Schlagzeugs an, bekommen sie eine ausführliche Beratung und bei Bedarf Hilfe beim Aufbau und Stimmen.

Die ersten Wochen brauchen die Schüler noch nicht zwingend ein ganzes Schlagzeug.

Für mehr Informationen, Schnupperstunden oder direkte Anmeldungen bin ich über Telefon oder Email erreichbar.

Kontakt

Thomas Winger
Trommelraum

Schlagzeugunterricht

Trommelgruppen

Projekte